Anwesende Personen:
Herr Dr. Jürgen Heeg, MK Sachsen-Anhalt
Frau Runkwitz, FH der Polizei Aschersleben
Herr Dr. Janson, FH Merseburg, Kanzler
Herr Köhler, ThH Friedensau
Herr Prof. Dr. Krug, FH Merseburg
Frau Langenhan, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Frau Runge, Burg Giebichenstein HKD Halle
Herr Schlenter, Hochschule Anhalt (FH)
Herr Lazarus, FH Merseburg
Herr Prof. Dr. Wolf, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Herr Löbnitz, FH Jena
Herr Dr. Dittrich, HTWK Leipzig (FH)
Berichte aus den Bibliotheken
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
- vorbeugende Maßnahmen gegen das Hochwasser sind erfolgreich gelaufen
Burg Giebichenstein HKD Halle
- Umwandlung von zwei befristeten in zwei unbefristeten Stellen; insgesamt nun
3,25 Stellen
- Teilnahme der Bibliothek an der Jahresausstellung der Hochschule (aufwändig
doch erfolgreich)
ThH Friedensau
- Unterstützung durch eine junge Frau im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ);
weitere Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr: LKJ Sachsen-Anhalt e.V.;
Büro Halle, Böllberger Weg 188, 06110 Halle/ S. (Koordinatorin: Ines
Jaschinski: 0345 - 977 26 26; fsj@jugend-lsa.de)
- Informationen zum EBSCO-Konsortium und zu öffentlichkeitswirksamen
Aktivitäten (Bücher-Domino)
FH Merseburg
- Umbaumaßnahmen und Bestandsarbeiten in den Bereichsbibliotheken
- Übernahme der Videosammlung des Fachbereiches Soziale Arbeit. Medien.
Kultur
Hochschule Anhalt (FH)
- Neues Personalmodell für die HS Anhalt führt zu veränderten
Tätigkeitsbeschreibungen und eine absehbare Reduzierung der 15 auf 12 Stellen
- Architekturwettbewerb für den Bibliotheksumbau in Dessau
Bericht aus Sachsen, Dr. Steffen Dittrich
- Sondersitzung zu den Hochwasserschäden in Sachsen
- Schwierige Etatsituation und Haushaltssperren beeinträchtigen die
kontinuierliche Arbeit
- Lokalsystem LIBERO weitgehend eingeführt, Abschluss mit Jahresende 2002,
Fernleihmodul noch nicht realisiert – ansonsten problemloser Einsatz des
Systems
Bericht aus Thüringen, Lothar Löbnitz
- verbindliche Gebührenordnung eingeführt
- Leistungsorientierte Mittelzuweisung eingeführt (Budgetierung)
- Haushaltssperre konnte durch Protest der Rektoren abgewendet werden
- FH Jena wurde offizielle Patentinformationsstelle des Deutschen Patent- und
Markenamtes
Bericht aus dem Kultusministerium, Dr. Jürgen Heeg
- Hinweise auf Veranstaltungen und Publikationen
- Informationen zum GBV-Abrechnungsmodell
- Informationen zur Problematik AACR vs. RAK: die Umstellung erfolgt
frühestens 2007, DFG-Studie in Auftrag gegeben
- Haushaltsentwicklung lässt für 2003 einen Sparkurs erwarten
- Rektorendienstberatung: TOP zur Finanzierung der Hochschulbibliotheken; von
Seiten des MK wurde in einer Stellungnahme auf das Etatmodell des Beirates
verwiesen, das bis zum 31. Oktober abgeschlossen wird
Personalmodell für Hochschulbibliotheken, Prof. Dr. Klaus Krug
Etatmodell
- in den Text zum Etatmodell werden die in Drübeck beschlossenen
Änderungen eingearbeitet
- die Seiten 7 bis 11 entfallen in diesem Kontext
- ab Seite 12 werden die vorgeschlagenen Änderungen vorgenommen
- das Modell für die FH-Bibliotheken wird mit diesen Änderungen als
Beschluss bestätigt
- der vollständige Text wird mit einer Verschweigefrist zur abschließenden
Kenntnis verschickt werden.
Personalmodell
- Vorstellung und Diskussion des Personalmodells
- Diskussion über die Kennziffern
- die Fachhochschulen werden aufgefordert, die Kennziffern für die
einzelnen Arbeitsabläufe zu prüfen und bis zum 30. September 2002
zu kommentieren (eine Exceltabelle mit den Kennziffern wird versandt)
Nutzerumfragen an Hochschulbibliotheken, Jens Lazarus
- Information über die Ergebnisse der Nutzerumfrage an der FH Merseburg und
den folgenden Maßnahmen
- Herr Dr. Heeg hält eine koordinierte, professionell begleitete
Nutzerumfrage an den Fachhochschulen des Landes im Laufe des nächsten Jahres
für wünschenswert
Verhältnis Rechenzentrum und Bibliothek, Siegfried Schlenter
- Diskussion zur Situation in Sachsen-Anhalt und Thüringen
Campussanierung FH Merseburg mit Blick auf die Hochschulbibliothek,
Dr. Bernd Janson, Jens Lazarus
- Information über die geplante Campussanierung und die Überlegungen zur
Position der Hochschulbibliothek
Verschiedenes
Fortbildung Mitarbeitermotivation, Manuela Langenhahn
- Information über eine Fortbildungsveranstaltung zur Mitarbeitermotivation
- Anregung zu einer Veranstaltung zur sozialen Kompetenz und
Mitarbeiterführung im Rahmen einer Klausurtagung 2003 und einer evtuell
eintägigen Veranstaltung 2002
- Verantwortlich: Frau Langenhan
Kooperation bei Webportalen und Linksammlungen, Manuela Langenhan
- Diskussion über FINT! – einer kooperativen Linksammlung der
Fachhochschulen in NRW und Bayern ( http://www.fint.info/
)
- Eine eigene Lösung sollte nicht angestrebt werden, die Beteiligung an FINT!,
COOL (TU Braunschweig: http://www.biblio.tu-bs.de/CoOL/
) oder ähnlichen Projekten ist abhängig von den Potential der einzelnen
Hochschulbibliothek
Notfallplanung für Bibliotheken, Dr. Jürgen Heeg
- Vor dem Hintergrund der Hochwasserkatastrophe wird eine Notfallplanung für
Hochschulbibliotheken in Sachsen-Anhalt dringend empfohlen. Ein hilfreicher
Einstieg zum Thema ist die folgende Internet-Adresse sowie de Publikation von
Klotz-Berendes