Protokoll zur Beiratssitzung 04/2000 vom 6.November

Termin: 06. November 2000

Tagungsort: Fachhochschule Merseburg, Geb. 104A/E/49

Zeit: 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr

 

Teilnehmer:

Frau Felsch-Klotz (i. V. für Herrn Rosemann, UB/TIB Hannover)
Herr Prof. Dr. Galler (MLU Halle-Wittenberg/Vors. Bibliothekskommission)
Herr Dr. Heeg (MK Land Sachsen-Anhalt)
Frau Heitmann (FH d. Polizei Aschersleben)
Frau Kettmann (Hochschule für Kirchenmusik Halle)
Herr Köhler (Theologische Hochschule Friedensau)
Herr Prof. Dr. Krug (FH Merseburg/Vorsitzender)
Frau Langenhan (Hochschule Magdeburg-Stendal (FH))
Herr Dr.-Ing. Oehmig (UB Magdeburg)
Frau Peters (Hochschule Harz Wernigerode)
Herr Schlenter (Hochschule Anhalt Köthen)
Herrn Dr. Schnelling (ULB, Halle)
Frau Wendt (FH Merseburg, Protokoll)

Entschuldigt:

Frau Beier (Hochschule Magdeburg-Stendal (FH))
Herr Dr. Janson (FH Merseburg/Kanzler)
Frau Dr. Klosterberg (Franckesche Stiftungen)
Frau Schenkluhn (Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle)

Gast:

Herr Dr. Tretner (ULB, Halle)

 

TOP 1: Regularia und Protokollauswertung (Prof. Krug)

- Antrag von Dr. Heeg zu TOP 7: Behandlung der Problematik "Aus- und Fortbildung"

- Protokollauswertung: Zum Protokoll vom 14. Juli 2000 gibt es keine Ergänzungen und wird damit verabschiedet.

- Prof. Galler äußerst sein Bedauern, aus Zeitgründen die methodischen Erläuterungen noch nicht geliefert zu haben.

TOP 2: Bericht aus dem Beirat Niedersachsen (Frau Dr. Felsch-Klotz)

Die Informationen umfassen folgende Schwerpunkte:

1. Strategiepapier Dokumentenlieferung - Stellungnahme der FAG Fernleihe und Endbenutzer des GBV:

• Der Beirat akzeptiert das Papier der FAG und schließt sich dem Votum an.

Votum der FAG:

Bundesweit ist sowohl die Weiterführung der Fernleihe als Online-Fernleihe in modernisierter Form als auch die Weiterentwicklung der Direktlieferdienste zu leisten und zudem - wie beispielhaft im GBV realisiert - die Integration unter einer technischen Plattform.

• Das Strategiepapier ist dementsprechend zu überarbeiten. (klare Definition der Dienste!)

2. Novellierung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes:

Der Entwurf wird im Dezember an die Hochschulen ergehen.

3. Bericht der AG Konsortialverträge:

Das Land Niedersachsen hat für ein Jahr ein Abkommen zur Nutzung der Datenbank "Web of Science" abgeschlossen.

4. Elektronische Bibliothek - Protokoll zum Workshop "E-lib/ GEZ-N"


TOP 3: Informationen aus dem Kultusministerium des Landes Sachsen - Anhalt (Dr. Heeg)

- Behandlung der zwei vorgelegten Dokumente (Votum der Fachhochschulen/Friedensau bzw. Grundlagen für ein Planungsmodell) aus der Sicht des Kultusministeriums: Empfehlung, die beiden Vorlagen zu diskutieren und die Ergebnisse in die Dokumente einer Kurz- und Langfassung einzuarbeiten.

- Fortbildungsmaßnahmen an der UBM:  Führungsmanagement am 28.11.00

   Prakt. Öffentlichkeitsarbeit am 30.11.00

TOP 4: Weiterführung der Etatdiskussion

Zur Diskussion lagen vor:

- das Dokument "Grundlagen für ein Planungsmodell: Erwerbungsetats der Hochschulbibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt" vom 11.09.2000, vorgelegt von der ULB Halle

- das Votum der Arbeitsgruppe Hochschulbibliotheken des Beirates für Wissenschaftliche Bibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt, vom 06.11.2000

Die Diskussion führte zu folgenden Festlegungen:

1. Der Beirat wird dem Kultusministerium ein Planungsmodell auf Basis des Dokuments vom 11.09.2000 vorlegen.

2. Ergänzung des Dokuments vom 11.09.2000 durch prognostische Aussagen zur Entwicklung des Erwerbungs-Grundetats: Empfehlung für 2002, sowie Ausblick bis 2005. Es wird der Versuch unternommen, die Etats der FH-Bibliotheken bei veränderter Datenbasis (FHB analogen Profils der Altbundesländer) unter Beibehaltung der Methodik neu zu berechnen (Modifizierung der Beschaffungskoeffizienten; Preisvergleich zwischen UB und HB für Monografien und Zeitschriftenabonnements).

Termin: Ende November, ULB Halle, Herr Tretner

3. Sollten die Ergebnisse der Neuberechnung für die FH-Bibliotheken nicht passfähig sein, gilt das Votum der AG FH-Bibliotheken, das nach den in der Diskussion vertretenen Ansichten (Erweiterung der Begründung, Anpassung an den Gesamtetat) zu modifizieren ist.

TOP 5: Bibliotheksordnung der ULB Halle (Dr. Schnelling)

Der Akademische Senat der MLU verabschiedete im Februar 2000 die Ordnung der ULB. Sie regelt sowohl Stellung und Aufgaben als auch Struktur und Leitung der ULB innerhalb der MLU.

Sie ist einzusehen auf der Homepage der ULB (Auskunft/Benutzung → Ordnungen & Regelungen) bzw. im Amtsblatt der MLU 10. Jg. (2000) Nr. 5, S. 25 - 27, vom 30.10.2000.

TOP 6: Kommerzialisierung des Fernleihverkehrsn (Dr. Schnelling)

Es wurde auf die Gefahr der Einordnung des traditionellen Fernleihverkehrs in die Dokumentenlieferdienste hingewiesen. Zur Aufrechterhaltung einer gut funktionierenden Literaturversorgung ist auch in Zukunft sehr wichtig, dass die Fernleihe als eigenständiger Dienst erhalten bleibt.

TOP 7: Sonstiges

- Aus- und Weiterbildung (Dr. Heeg)

- Web-Präsenz des Beirates (Dr. Heeg)

- Benutzungsordnung für Internetarbeitsplätze (Dr. Heeg)

- Zuarbeit zum "Bibliotheksführer" (Dr. Heeg)

- Die Zukunft der DIN-Auslegestellen (Prof. Krug)

- Änderung des Management/Leistungsangebotes von British Council (Dr. Heeg)

 

PS: Am 22.01., 10:00 Uhr steht am Bahnhof Merseburg wieder ein Shuttle zur Verfügung. Wenn Ihrerseits Interesse besteht, bitte ich um Rückmeldung im Sekretariat von Prof. Dr. Krug.