Protokoll zur Beiratssitzung 03/2004 vom 16.11.2004
Termin:
16.11.2004, 10.30 – 16.00 Uhr
Ort:
HS Harz Wernigerode, Hochschulbibliothek
Teilnehmerinnen
und Teilnehmer:
Frau Peters,
HS Harz
Frau Dr. Klosterberg, Franckesche Stiftungen
Herr Köhler, ThH Friedensau
Frau Dr. Sommer, ULB Sachsen-Anhalt (bis 15.00 Uhr)
Herr Dr. Oehmig, UB Magdeburg
Frau Runge, Burg Giebichenstein HKD Halle
Frau Kümmel, HS Magdeburg-Stendal
Herr Prof. Dr. Wolf, HS Magdeburg-Stendal
Herr Dr. Janson, Kanzler HS Merseburg
Herr Lazarus, HS Merseburg
Herr Prof. Dr. Krug, HS Merseburg
Herr Dr. Heeg, MK Magdeburg
Gäste (bis
15.00 Uhr):
Herr Laßke,
ULB Sachsen-Anhalt
Herr Triebel, Büchertransportdienst Deutschland (SUB Göttingen)
Entschuldigt:
Herr
Schlenter, HS Anhalt
Frau Kettmann, HS für Kirchenmusik
Frau Runkwitz, FH Aschersleben
Der Rektor
der HS Harz, Herr Prof. Dr. Willingmann begrüßt die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer der Beiratssitzung in Wernigerode
TOP 1. Regularien
Das
Protokoll der Sitzung vom 14./15. April 2004 wird ohne Änderungen bestätigt.
TOP 8
(Besichtigung der Bibliothek der HS Harz) wird auf Grund der Verspätung (45
min) der Teilnehmer aus Merseburg vorgezogen.
TOP 5
(Zielvereinbarungen Bibliothek – Hochschule – KM) wird auf die nächste
Sitzung vertagt.
TOP 2.
Informationen
Herr Dr.
Heeg informiert aus dem KM des Landes Sachsen-Anhalt
-
Neue
Leihverkehrsordnung ist seit 13.4.04 in Kraft
-
Neues
Hochschulgesetz seit 5.5.04 in Kraft
-
ÖVK:
Fernleihe für 10 Bibliotheken zum Test realisiert; genereller Einsatz ab 2005
geplant
-
British
Council hat das Abkommen mit dem Land Sachsen-Anhalt über den Austausch im
Bibliothekswesen gekündigt; bis zum 31. April 2005 ist die Entsendung von zwei
Vertretern aus Sachsen-Anhalt nach Großbritannien möglich. Meldungen sind
umgehend an Dr. Heeg zu richten. Ab 2005 wird der Austausch bundesweit über
Bibliothek & Information International (Ansprechpartner: Frau Lang) erfolgen
(www.bii-international.de) und seitens des British Council finanziell unterstützt
werden.
-
BIX-WB mit
positiven Ergebnissen für Sachsen-Anhalt im Berichtsjahr 2003; beteiligt waren
die ULB Sachsen-Anhalt, die UB Magdeburg, HS Merseburg; für die Teilnahme am
BIX soll ab 2005 generell ein
Beitrag von 175 € erhoben werden.
Herr
Dr. Heeg informiert aus der Verbundleitung des GBV
-
Positive
Resonanz auf die Verbundkonferenz in Jena, Beiträge aus Sachsen-Anhalt
-
Strategieworkshop
der Verbundleitung zur digitalen
Bibliothek GBV im Dezember 2004
-
Verbundleitung
unterstützt Empfehlungen der AG Verbundsysteme zur Anpassung an internationale
Katalogisierungs- und Daten-Standards
Herr Dr.
Heeg informiert über ein Strategiepapier der DFG vom Juni 2004 zu aktuellen
Anforderungen der wissenschaftlichen Informationsversorgung, das vom Ausschuss für
wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme und dem Unterausschuss für
Informationsmanagement erarbeitet wurde. (http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/lis/
download/strategiepapier_wiss_informationsvers.pdf)
Informationen
aus den Bibliotheken
ULB
Sachsen-Anhalt
-
Brand in der
Zweigbibliothek Indogermanistik/Südasien/Fremdsprachen, mit erheblichen
Aufwand, doch ohne größere Schäden konnte der Bestand gesichert werden;
Wiedereröffnung der Zweigstelle im November 2004
-
Teppichboden
im Juridicum nach nur fünf Jahren ausgewechselt; Schadensersatzklage anhängig
Burg
Giebichenstein
-
80% des
Bestandes umgearbeitet
Franckesche
Stiftungen
-
verschiedene
Digitalisierungsprojekte; hierbei vertragliche Sicherung der Rechte
-
durch DFG
geförderte Katalogisierungsprojekte für Teilbeständen der Bibliothek
-
Einführung
des ACQ geplant
ThHS
Friedensau
-
Teilnahme an
der EZB
-
Teilnahme an
einem „Konsortium der Kleinen“
-
Umklassifizierung
von Teilen des Bestand
HS
Harz
-
Neubau für
Standort Halberstadt eröffnet
-
Positive
Zwischenbilanz (von Nutzern und Mitarbeitern) für den Neubau in Wernigerode
HS
Magdeburg
-
Umlagerung
und Umarbeitung von 3.500 Bdn vom Standort Stendal nach Magdeburg im Zuge der
HS-Strukturreform, Neukatalogisierung erforderlich
-
Einführung
der Fernleihe geplant
-
Durch
Vorruhestand nicht besetzte Personalstelle konnte nur auf ein Jahr befristet
wieder besetzt werden
HS
Merseburg
-
Zunahme für
Schulungsanforderungen zur Informationsrecherche aus den Fachbereichen
-
Erwerbungsetat
für 2005 mit 320 T€ geplant
-
Personalentwicklungskonzept
bis 2010 von der Bibliothekskommission bestätigt; teilweise Wiederbesetzung von
durch Vorruhestandsregelung freien Stellen problematisch
-
Übernahme
der Leuna-Bibliothek teilweise abgeschlossen; Erschließung und Einarbeitung der
Bestände durch Ablehnung bereits zugesagter ABM problematisch
UB
Magdeburg
-
Förderverein
der UB hat durch Sponsoren die Öffnung der UB an vier Wochenenden in der Prüfungszeit
ermöglicht; positive Resonanz (bis zu 1200 Besucher am Sonntag
-
Wiederholung
geplant
Herr Laßke
informiert über Entwicklung und Veränderungen für die Fernleihe (Abschaffung
des Bücherautodienstes zum 31.12.2004) und
zeigt die Konsequenzen für die an der Fernleihe beteiligten Bibliotheken auf.
Kostenabschätzung für die bisher beteiligten Bibliotheken im Anhang.
Herr Triebel
stellt ein neues Logistikkonzept für die Fernleihe vor und informiert über die
Möglichkeiten der Nutzung eines Rahmenvertrages zwischen Post/DHL und dem Büchertransportdienst
Deutschland. Material im Anhang.
Herr Dr.
Heeg wertet die vorgetragenen Informationen und vorgestellten Konzepte als gute
Entscheidungsgrundlage und begrüßt die Einführung des Containerdienstes, den
die KMK bereits 1999 empfohlen hat. Er kritisiert die Fernleihzentrale für die
späte und unzureichende Information über die geplanten Veränderungen. Die
beteiligten Bibliotheken stellt dies sowohl bei organisatorischen Veränderungen
als auch bei der finanziellen Absicherung (reguläre Anmeldung der
erforderlichen Haushaltsmittel für Doppelhaushalt 2005/2006 nicht mehr möglich)
vor erhebliche Probleme.
Herr Dr.
Oehmig bringt sein Unverständnis über die mangelnden Information und fehlenden
Kommunikation von Seiten der ULB Sachsen-Anhalt zum Ausdruck. Diese hätte zu
einem weit früheren Zeitpunkt über Pläne zur Einstellung des Bücherautos und
die sich daraus ergebenden Konsequenzen informieren können. Besonders die
finanzielle Absicherung des Dienstes sei nun für die UB Magdeburg und die
weiteren beteiligten Bibliotheken des Landes problematisch.
Frau Dr.
Sommer weist die Kritik zurück und erläutert, dass die ULB die Containereinführung
nicht im Alleingang sondern in enger Kooperation mit Thüringen, Niedersachsen
und Sachsen abwickelt und an gemeinsame Einführungstermine gebunden ist. Sie
teilt mit, dass die ULB am 1. Juli 2004 mit dem Einsatz von Postcontainern
begonnen und mit den Erfahrungen aus der Anlaufphase am
15. September ein Kolloquium zum Thema an der ULB veranstaltet hat, in dem alle
Bibliotheken, die bisher durch das hallesche Bücherauto beliefert werden,
anwesend waren. Auf dieser Veranstaltung wurde fachlich informiert und auch die
Einstellung des Bücherautos zum Ende 2004 bekannt gegeben.
Für die
Umstellung der Fernleihe müssen von den einzelnen Bibliotheken die folgenden
Entscheidungen getroffen werden:
1
Teilnahme am Logistikzentrum des Büchertransportdienstes (SUB Göttingen)
oder Realisierung der Fernleihe durch Paketversand
2
Teilnahme am Rahmenvertrag zwischen Büchertransportdienst und DHL
oder Transport zur Logistikzentrale (Göttingen) durch anderen Kurier
Ein
Vertragsentwurf für (1) und eine Vollmachtserklärung für (2) wird über die
Liste des Beirates den Bibliotheken in der nächsten Zeit zugesandt. Der
Vertragsabschluss und die Klärung von offenen Fragen obliegen den einzelnen
Bibliotheken. Testphasen für die einzelnen Bibliotheken sind möglich und
sollten gesondert vereinbart werden.
Ab 500
Sendungen pro Jahr (Container und Pakete) wird durch Post/DHL abgeholt; unter
500 Sendungen ist eine Einlieferung notwendig. Um dieses Mindestvolumen zu
erreichen, ist für die kleineren Einrichtungen eine Regelung für die gesamte
Hochschule zu prüfen.
TOP
4.
Neuausrichtung des Informations- und Publikationswesens der deutschen
Hochschulen - Positionspapier
Die Veränderungen
gegenüber dem dritten Entwurf des Positionspapiers werden von Herrn Lazarus erläutert.
Kommentare und Änderungen sind bis zum 30. November 2004 an den Vorsitzenden
des Beirates zu senden. Das Positionspapier wird dann als Vorlage in die
Landesrektorenkonferenz eingebracht.
TOP
5.
Zielvereinbarungen Bibliothek – Hochschule – KM des Landes
Sachsen-Anhalt
Dieser TOP wird aus zeitlichen Gründen auf die nächste Beiratssitzung vertagt.
Eine
Arbeitsgruppe (Herr Dr. Heeg, Herr Dr. Oehmig, Herr Lazarus) wird mit der
Vorbereitung beauftragt.
Herr Dr. Heeg informiert über den Stand der Diskussion. Ein Referentenentwurf
des BMJ für ein zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der
Informationsgesellschaft wurde am 29.09.04 vorgelegt (http://www.kopien-brauchen-originale.de/media/archive/129.pdf).
Die Stellungnahmen der KMK und der Verbundleitung des GBV hierzu sind in der
Anlage beigefügt. Der Beirat beschließt, sich an der Göttinger Erklärung (www.urheberrechtsbündnis.de)
zu beteiligen. Herr Lazarus weist darauf hin, dass auch eine persönliche
Unterzeichnung des Bündnisses möglich ist.
TOP 7.
Verschiedenes
Herr Lazarus
informiert über die Bibliothekskonferenz des Landes Sachsen-Anhalt.
Herr Lazarus
fragt zur Situation der Hochschularchive und deren Verhältnis zur
Hochschulbibliothek.
Die nächste
Beiratssitzung wird als zweitägige Sitzung in Wittenberg stattfinden.
Merseburg,
30.11.2004
gez. Jens
Lazarus
Vorsitzender des Beirates