Protokoll zur Beiratssitzung 03/2000 vom 14.Juli

 

Termin: 14. Juli 2000

Tagungsort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 10, Halle, Professorenbibliothek

Zeit: 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Teilnehmer:

Herr Prof. Dr. Galler (MLU Halle-Wittenberg/Vors. Bibliothekskommission)
Herr Dr. Heeg (MK Land Sachsen-Anhalt)
Herr Dr. Janson (FH Merseburg/Kanzler)
Frau Kettmann (Hochschule für Kirchenmusik Halle)
Frau Dr. Klosterberg (Franckesche Stiftungen)
Herr Prof. Dr. Krug (FH Merseburg/Vorsitzender)
Frau Baierl (i. V. für Frau Langenhan, FH Magdeburg)
Herr Dr.-Ing. Oehmig (UB Magdeburg)
Frau Peters (Hochschule Harz Wernigerode)
Frau Felsch-Klotz (i. V. für Herrn Rosemann, UB/TIB Hannover)
Frau Schenkluhn (Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle)
Herr Schlenter (Hochschule Anhalt Köthen)
Frau Dr. Sommer (i. V. für Herrn Dr. Schnelling, ULB, Halle)
Frau Wendt (FH Merseburg, Protokoll)

Entschuldigt:

Frau Beier (FH Magdeburg-Stendal/Standort Stendal)
Frau Heitmann (FH d. Polizei Aschersleben)
Herr Köhler (Theologische Hochschule Friedensau)

Gast:

Herr Dr. Tretner (ULB, Halle)

 

TOP 1: Regularia und Protokollauswertung (Prof. Krug)

Die Tagesordnung wird um vier neue Tagesordnungspunkte erweitert. Die neue Zählung lautet:

1. Regularia und Protokollauswertung

2. Bericht aus dem Beirat Niedersachsen

3. Berichte aus dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt

4. Fortsetzung der Diskussion zum Etatmodell

5. Publikation "Bibliotheksführer Land Sachsen-Anhalt" (Arbeitstitel), Vorlage Dr. Heeg

6. Aus- und Fortbildung

7. Strategiepapier Dokumentenlieferung

8. Die Elektronische Bibliothek GBV (Entwurf)

9. Sonstiges

 

Protokoll

Auf Antrag von Dr. Heeg: Verweisung auf die nächste Sitzung.

TOP 2: Bericht aus dem Beirat Niedersachsen (Frau Felsch-Klotz)

Der niedersächsische Beirat beschäftigt sich intensiv mit dem Schwerpunkt "Aus- und Fortbildung"; u. a. werden folgende Themen diskutiert und einer Lösung zugeführt:

- die Fortbildung für die Beschäftigten in niedersächsischen Bibliotheken – Konzept von der Niedersächsischen Landesbibliothek liegt vor;

- Ausbildung Höherer Dienst: Der Beirat untersucht die zwei Ausbildungsmodelle der Standorte Berlin und Frankfurt/Main;

- Aufstiegsausbildung vom mittleren in den gehobenen Bibliotheksdienst: 2001 Einstellung der Mittel vom MWK für Vertretungskräfte;

- Stellenkürzungen an der FH Hannover; FB IK im Studiengang Bibliothekswesen: Sicherung der Qualität des Studiums.

TOP 3: Bericht aus dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Dr. Heeg)

TOP 4: Etatmodell

Vorschläge des Vorsitzenden an den Beirat:

- Aufnahme der drei eingereichten Modellberechnungen als Arbeitspapiere des Beirates.

Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen.

- Die von Prof. Galler eingereichte Tischvorlage "Empfehlung des Beirates für die wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt vom 14.07.2000 zur Entwicklung eines Planungsmodells für die Erwerbungsetats der Hochschulbibliotheken" wird als Entwurf, ohne Beschlussfassung, in die Arbeitsmaterialien des Beirates eingeordnet.

Festlegungen:

1. Die Erarbeitung des Konzeptes zur Planung des Erwerbungsetats der Hochschulbibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt für das MK ist im Herbst 2000 zu beginnen (Planungsmodell).

2. Der hohe Anspruch an dieses Konzept erfordert eine Umprofilierung der AG "Etatmodell". Folgende Zusammensetzung wurde beschlossen: Dr. Heeg, Prof. Krug, Dr. Tretner und Prof. Galler (beratendes Mitglied, nach Bedarf).

3. Zu dem Arbeitspapier "Regressionsanalyse der Erwerbungsetats deutscher Hochschulbibliotheken" wird von Prof. Galler ein Anhang mit methodischen Erläuterungen geliefert.

Termin: nach dem 04.09.2000

4. Da offensichtlich für die Fachhochschulen des Landes die Regressionsmodelle als Planungsmodelle nicht akzeptabel sind, muss das Problem mittels fachlicher und politischer Argumente analysiert werden.

Ein Standpunkt der Fachhochschulen hierzu wird auf der Klausurberatung 04./05.09.2000 in Friedensau erarbeitet.

TOP 5: Publikation "Bibliotheksführer" (Dr. Heeg)

Festlegungen:

- Erscheinungstermin des Bibliotheksführers: Dezember 2000

Redaktionelle Bearbeitung: Kultusministerium Land Sachsen-Anhalt

- Publikationsbeschreibung, einschließlich inhaltlicher Strukturierung und verbindliche Festlegung der Verantwortung für die Querschnittbeiträge (Teil 3) wird nachgeliefert.

TOP 6: Aus- und Fortbildung (Herr Schlenter):

Der Fortbildungsplan, bestehend aus:

Teil 1: stattgefundene Veranstaltungen, 1. Halbjahr 2000

Teil 2: vorgesehene Veranstaltungen, 2. Halbjahr 2000

wird den Beiratsmitgliedern zugeschickt.

TOP 7: Strategiepapier Dokumentenlieferung (Dr. Heeg)

Terminfestlegung:

Ergänzungen und Änderungen zum o. g. Strategiepapier Ende September 2000 an Dr. Heeg, MK

TOP 8: Die Elektronische Bibliothek GBV (Entwurf)

Terminfestlegung:

15.08.2000: Zuarbeit an Dr. Heeg, MK

TOP 9: Sonstiges

1. WWW-Seiten des Beirates

Eine Aktualisierung ist dringend einzuleiten.

2. Themenvorschlag für die nächsten Beiratssitzungen:

- Bibliotheksordnung der ULB (vom 09.02.2000)

- Kommerzialisierung des Fernleihverkehrs

- Sicherung von Internet-Arbeitsplätzen

3. Termin der nächsten Sitzung:

06.11.2000, 10:30 Uhr, Fachhochschule Merseburg, 104A/Erdgeschoss/Raum 49