Protokoll zur Beiratssitzung 02/2002 vom 6.-7.Mai
Termin:
6. und 7. Mai 2002
Ort: Lutherstadt Wittenberg, Leucorea
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Herr Dr. Jürgen Heeg, MK Sachsen-Anhalt
Frau Heitmann, FH der Polizei Aschersleben (nur am 6. Mai 2002)
Herr Dr. Janson, FH Merseburg, Kanzler
Herr Köhler, ThH Friedensau
Frau Dr. Kohlmann, ULB Halle
Herr Prof. Dr. Krug, FH Merseburg
Frau Langenhan, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Herr Lazarus, FH Merseburg
Herr Dr. Oehmig, UB Magdeburg
Frau Peters, Hochschule Harz (FH)
Frau Runge, Burg Giebichenstein HKD Halle
Herr Schlenter, Hochschule Anhalt (FH)
Prof. Dr. Wolf, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Entschuldigt:
Frau Dr. Felsch-Klotz, Beirat wisschenschaftlicher
Bibliotheken Niedersachsen
Frau Dr. Klosterberg, Franckesche Stiftungen
6. Mai 2002, Beginn 13.00 Uhr
1 Regularia und Protokollauswertung
- Herr Prof. Dr. Krug eröffnet die Sitzung und übergibt an den neuen
Vorsitzenden des Beirates, Herrn Dr. Oehmig.
- Herr Dr. Oehmig weist darauf hin, dass nach der Satzung des Beirates die
Direktoren und Leiter der Bibliotheken der staatlichen Hochschulen ordentliche
Mitglieder sind, die bei Verhinderung durch ihre Stellvertreter im Amt
vertreten werden. Demnach nimmt Frau Dr. Kohlmann an dieser Sitzung (wie auch
an der Sitzung 01/2002) nicht als ordentliches Mitglied für die ULB Halle und
Vertreterin für Herrn Dr. Schnelling, sondern als Gast teil.
- Auf Antrag der ULB wird das Protokoll der Beiratssitzung 1/2002,
Tagesordnungspunkt 8, zweiter Absatz wie folgt geändert: "Um die
Umsetzung und inhaltliche Begleitung dieses Projektes zu sichern, wird eine
Arbeitsgruppe unter Leitung von Frau Langenhan und unter Beteiligung von Herrn
Köhler und Herrn Lazarus eingerichtet. Herr Dr. Schnelling wird gebeten, bis
Mitte Mai ein Mitglied für die AG aus der ULB zu benennen. Mit dieser
Änderung ist das Protokoll bestätigt.
- Von der Tagesordnung wird der Punkt 4 (Bericht aus dem Niedersächsischen
Beirat) und 8 (Nachlese Bibliothekartag Augsburg) gestrichen.
2 Berichte aus den Bibliotheken
- ThH Friedensau: Baumaßnahmen und Erweiterung der Hochschulbibliothek
- HS Harz: Neubau am Standort Wernigerode genehmigt, Hochschulbibliothek auf
einer Fläche von ca. 1000 m², unbefriedigender Gebäudeentwurf
- FH der Polizei Aschersleben: ein im Haus entwickeltes Bibliotheksprogramm
wird eingeführt - im Beirat wird diese Lösung unter ökonomischen und
bibliothekarischen Gesichtspunkten negativ beurteilt
- UB Magdeburg: Probleme beim Neubau – die Verzögerung der Fertigstellung
beträgt etwa ein Jahr, Schwerpunkte für die UB derzeit: Ersteinrichtung und
Umzugsvorbereitung
- ULB Halle: Bericht über die Personalsituation, weitere Konzentration von
Zweigstellen, Konsortialvertrag für SciFinder und Beteiligung am
Althoff-Konsortium
- HS Anhalt: Ausschreibung für den Bibliotheksbau in Dessau, Situation der
Informationsvermittlungsstelle, geplante Professur für Mediendidaktik und
curricular integrierte Veranstaltungen zur Bibliotheks- und
Informationskompetenz
- HS Magdeburg-Stendal: ACQ Erwerbungsmodul von PICA in Betrieb, Probleme mit
dem Selbstverbuchungsplatz
- FH Merseburg: Nutzerumfrage läuft erfolgreich
- Burg Giebichenstein HKD Halle: Bibliothek übernimmt den Hochschulverlag,
Bibliothek wird zum festen Ausstellungsort – beide Aktivitäten müssen
bislang ohne Personalzuwachs realisiert werden
3 Bericht aus dem MK (Herr Dr. Heeg)
- Für das Sonderheft mb sind die überarbeiteten Bibliotheksbeiträge
zuzuarbeiten, außerdem sind die fehlenden Kurzprofile für 2001 und die
fehlenden nach alter Titelstruktur aufgeschlüsselten Planungen für 2003
nachzureichen. Termin: 17. Mai 2002 an Herrn Dr. Heeg.
- Etatdiskussion für 2002 ist erfolgreich verlaufen, die Zuweisungen für die
ULB Halle wurden verdoppelt, für die UB Magdeburg sind sie ebenfalls höher
als im Vorjahr.
- Die Kontaktperson für den Landesvertrag mit FIZ Karlsruhe ist nun Frau Dr.
Gerlach, ULB Halle. Fachinformation: HS Harz bietet Recherchen an, FH
Merseburg testet Freischaltung von STN Easy
- Hinweis auf zwei Fortbildungskurse: English for Academic Librarians (16.,
17. Oktober 2002) und Personalentwicklung und Interessenvertretung in
Bibliotheken (1. – 5. Juli 2002) – Informationen im Anhang.
- British Council Austauschprogramm: Frau Fürste, Ministerium für
Raumordnung und Umwelt, und Frau Gareis, HS Harz waren zu Studienaufenthalten
in Großbritannien. Vorschläge für das Austauschprogramm an Dr. Jürgen Heeg.
Der Beirat spricht sich für eine Erweiterung des Programms auf die Gruppe der
Assistenten aus. Die Voraussetzungen und organisatorischen Rahmenbedingungen
müssen gegeben sein.
- Bericht aus der KMK: das Innovationszentrum Bibliotheken (IZB) ist am
Widerstand von NRW gescheitert. Die Deutsche Bibliotheksstatistik soll ab
Berichtsjahr 2002 nur noch elektronisch geführt werden; die organisatorische
Anbindung ist noch nicht geklärt. In der Frage des elektronischen
Pflichtexemplars sind neben den Bemühungen Der Deutschen Bibliothek regionale
Initiativen erwünscht. Hier ist für LSA vor allem die ULB Halle aufgefordert
sich mit diesem Thema zu beschäftigen und ein entsprechendes Projekt
anzugehen.
4 Bericht aus der GBV-Verbundleitung (Dr. Oehmig)
- Bericht der Verbundzentrale in der Anlage
- Die Facharbeitsgruppen des GBV werden neu besetzt. Vorschläge für neue
Mitglieder sollen an die Sprecher der Facharbeitsgruppen gemeldet werden.
- iPort: Die erste einsatzfähige Version wurde an die VZG Ende Januar von
OCLC/PICA ausgeliefert. Verzögerungen in der Entwicklung, aber keine
realistische Alternative zu iPort. Ein Vorvertrag zur GBV-weiten Nutzung wurde
durch die VZG mit OCLC/PICA abgeschlossen. Ziel der Auslieferung: Oktober
2002. Für die Hochschulbibliotheken in LSA wird eine Finanzierung durch das
Land angestrebt, um den Einsatz in allen Einrichtungen zu gewährleisten.
Kooperation bei der lokalen Anpassung ist erforderlich. In der Herbstsitzung
des Beirates soll über die Umsetzung von iPort beraten werden. Informationen
in der Anlage.
- Ab 2004 wird ein neues Kostenmodell im GBV angewandt. Für die
Hochschulbibliotheken in LSA wird die Finanzierung weiter durch das Land
erfolgen.
- Die nächste Verbundkonferenz findet am 03. und 04. September 2002 in Kiel
statt – Ankündigung in der Anlage.
5 Personalmodell, Etatmodell (Prof. Dr. Krug)
- Bericht über die Arbeiten am Etatmodell für die FH-Bibliotheken in LSA.
Der Beirat schätzt diese Arbeit als praktisch, sinnvoll und als Empfehlung
für die jeweilige Einrichtung ein.
- Durch mangelnde Zuarbeit war eine Arbeit am Personalmodell für die
FH-Bibliotheken in LSA nicht möglich. In diesem Zusammenhang wird
Arbeitsdisziplin eingefordert. Über eine Excel-Datei in den Yahoo-Groups sind
die Kerndaten bis zum 17. Mai 2002 an Prof. Krug nachzureichen.
6 Neues Etatmodell Bayern (Dr. Heeg)
Bericht über das für die Universitätsbibliotheken in Bayern entwickeltes
Etatmodell. Es ist zu prüfen, ob die hier ermittelten Daten in das von Herrn
Prof. Dr. Krug und Herrn Dr. Janson für die FH-Bibliotheken entwickelte Modell
einfließen können.
7 Bericht der Ad-hoc-AG Fort- und Weiterbildung (Frau Langenhan)
Die 1. Sitzung der ad-hoc-AG fand am 26.3. unter Beteiligung von Herrn
Rosemann (AKI Magdeburg) statt. Vier Fortbildungsschwerpunkte wurden durch die
Arbeitsgruppe festgelegt:
- Internet und die Nutzung elektronischer Datenbanken
- Persönlichkeitsentwicklung, Arbeitsorganisation (Rhetorik,
Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Vorstellung von Dienstleistungsangeboten einzelner Einrichtungen (Best-Practice)
- Pilotprojekt an der HS Magdeburg-Stendal zur Vermittlung von
Informationskompetenz
Einladungen zu Fortbildungsveranstaltungen sollen über den
bibliothekarischen Bereich hinaus auch Dokumentare, Archivare etc. erreichen, um
eine entsprechende Beteiligung an den Veranstaltungen zu sichern. Die von
verschiedenen Einrichtungen angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten sollen über
eine Mailingliste und über ein digitales Forum kommuniziert werden. Nach den
Veranstaltungen soll Evaluation erfolgen. Die Durchführung der
Fortbildungsveranstaltungen erfolgt in der Verantwortung des Beirates,
organisatorisch durch den AKI Magdeburg an unterschiedlichen
Veranstaltungsorten. 2002 soll eine Veranstaltung organisiert werden, 2003 sind
zwei geplant, in den folgenden Jahren sind bis zu vier Veranstaltungen
angestrebt.
7. Mai 2002, Beginn 9.00 Uhr
8 Konsortialverträge (Dr. Oehmig)
Auf der Grundlage einer von Herrn Lazarus angefertigten Zusammenstellung der
Datenbankbestände an den Fachhochschulbibliotheken sollten von den einzelnen
Einrichtungen relevante Titel für konsortiale Vereinbarungen benannt werden.
Termin 17. Mai 2002 an Herrn Lazarus. Herr Dr. Oehmig wird Möglichkeiten
prüfen, sich bestehenden Konsortien anzuschließen.
9 Hochschulbibliotheken im Ranking des Stern und des CHE
Die Ergebnisse des Hochschulranking sind unter der URL
http://www.che.de/html/das_hochschulranking.htm
abzurufen. Die Bedeutung der Hochschulbibliothek in der Einschätzung der
Hochschulen wird hervorgehoben.
10 Nutzerumfrage FH Merseburg – erste Eindrücke (Herr Lazarus)
Die Nutzerumfrage an der FH Merseburg hat auf Grund der Vorgehensweise
(Abfrage in Lehrveranstaltungen) einen sehr hohen Rücklauf. Die Ergebnisse sind
in der Auswertung und werden veröffentlicht. Die Durchführung einer
landesweiten Nutzerumfrage nach gleichem Verfahren und mit gleichem Fragebogen
wurde angeregt.
11 Benutzerordnung (Frau Langenhan)
Bericht aus einer Veranstaltung der EDBI-Rechtskommission: die
"verschuldensfreie Haftung" in der Musterbenutzerordnung des LSA ist
rechtlich bedenklich, der diesbezügliche Halbsatz sollte bei nächster Revision
der Ordnung gestrichen werden. Auf diese Regelung sollte sich nicht weiter
berufen werden. Hingewiesen wurde auf die bestehende Kontrollpflicht der
Hochschulbibliotheken, etwa bei der Identifizierung der Nutzer.
12 Umgang mit indizierter Literatur (Frau Langenhan)
Problemfelder im Umgang mit Literatur, die für eine uneingeschränkte
Benutzung nicht geeignet ist (Geschenke), wurden diskutiert und gemeinhin ein
pragmatischer Umgang empfohlen.
13 Verschiedenes
- Frau Dr. Kohlmann stellt ihren Beitrag zur Etatsituation nach dem Wegfall
der HBFG-Mittel vor, der zur Sitzung der Sektion 4 in Greifswald gehalten
werden soll.
- Dr. Heeg fordert auf, noch fehlende Zuarbeiten zu den
Hochschulentwicklungsplänen zu liefern.
- Jens Lazarus wird als Ausnahmeregelung für Merseburg als Gast auch an
künftigen Beiratssitzungen teilnehmen.
- Die Website des Beirates wird künftig von der Universitätsbibliothek
Magdeburg bearbeitet, Ansprechpartner ist Dr. Oehmig. An der derzeitigen
Präsentation sind folgende Punkte zu korrigieren:
Mitglieder: Frau Beier: streichen; Frau Langenhan: Hochschule MD-SDL,
Hochschulbibliothek; für alle: Postanschrift ergänzen
Impressum: ergänzen stellvertr. Vorsitzende
Verweise: Hochschule Harz; ergänzen: DBV Landesverband LSA
Materialien: Aussonderung ULB streichen und ersetzen durch
Aussonderung LSA; LVO und Liste LVO-Bibliotheken als Datei einstellen;
Leitbilder: ULB, HS Harz (Link auf deren Homepage); Zusammenstellung
spez. Rechtl. Regelungen: aktualisieren und ergänzen; neuer
Spiegelstrich: bibliotheksrelevante Publikationen: DFG, Wissenschaftsrat
etc.
Die entsprechenden Dateien werden von Dr. Heeg geliefert
Über einen passwortgeschützeten Zugang sollen die Protokolle der
Beiratssitzungen den Mitgliedern und Gästen zugäglich gemacht werden.
- Herr Lazarus informiert über das Vorhaben, E-Mail-Mahnungen für
Studierende attraktiv zu machen (Rückgabe-Erinnerung)
- Frau Langenhan spricht die neue Regelung für studentische Hilfskräfte an
Die Sitzung endete um 13.00 Uhr. Die nächste Sitzung ist für den 7. Oktober
2002, um 10.00 Uhr in Kultusministerium in Magdeburg geplant.
Gezeichnet Dr. Ohming
Vorsitzender des Beirates
14. Mai 2002