Protokoll der Beiratssitzung 01/98 vom 20. Januar
 
Tagesordnung:
1. Regularia und Protokollauswertung
2. Informationen aus dem Beirat Niedersachsen (neuer Vorsitzender aus Nds)
3. Informationen aus dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt (Herr Dr. Heeg)
4. Wahl des neuen Vorsitzenden des Beirates und des Stellvertreters
5. Wahl des Vertreters des LSA im GBV
6. Personal FH-Bibliotheken
7. Bericht über die DBV-Vorstandssitzung (Herr Prof. Krug)
8. Gemeinsame Bibliothekstage in Merseburg 1998 (Herr Prof. Krug)
9. Schulungen und Weiterbildung
10. Darstellung der Bibliotheken im WWW
11. Stand der HBFG-Anträge
12. Öffentlichkeitsarbeit
13. Studentenproteste
14. Verschiedenes
 
 

Teilnehmer:
Herr Dr. Schnelling (ULB Sachsen-Anhalt Halle), Herr Dr. Oehmig (UB Magdeburg), Herr Schlenter (FH Anhalt), Herr Prof. Galler (MLU Halle), Herr Köhler (ThHS Friedensau), Herr Dr. Heeg (MK Magdeburg), Herr Dr. Janson (FH Merseburg), Frau Baierl (FH Magdeburg), Frau Kettmann (HSKM Halle), Frau Schenkluhn (Burg Giebichenstein), Frau Peters (FH Harz), Herr Marmein (stellv. Beiratsvors. Nds.), Frau Beier (FH Altmark, Stendal), Frau Elze (FH Anhalt - Protokoll)

 
Entschuldigt:
Herr Prof. Krug (FH Merseburg)
 
 
TOP 1: Regularia und Protokollauswertung
Der Beiratsvorsitzende wünscht allen Beiratsmitgliedern ein erfolgreiches Jahr 1998.
Herr Marmein (Direktor UB Hildesheim) wurde als ständiger Vertreter des neuen Vorsitzenden des Beirats Niedersachsen, Herrn Prof. Dr. Mittler, vorgestellt.
Das Protokoll und die Einladung für die nächste Sitzung werden per E-Mail mit Rückbestätigung verschickt. Ein Exemplar des Protokolls in Papierformat soll an Herrn Dr. Heeg für das Kultusministerium verschickt werden. Materialien zum Protokoll bzw. Anlagen müssen per Post verschickt werden.
Ferner sollte die Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen auf den Web-Seiten aktualisiert werden. Herr Köhler fragte an, ob die Möglichkeit der Volltextdarstellung besteht. Dr. Heeg bejahte dies, er wird die Texte auf Diskette an Herrn Schlenter geben.

Zur Tagesordnung gab es folgende Vorschläge:

TOP 6 muß auf den Nachmittag verschoben werden, da Herr Dr. Janson erst gegen Mittag kommen kann.

TOP 7 und 8 übernimmt Herr Dr. Heeg

Herr Dr. Heeg schlägt für den TOP Verschiedenes vor: Bericht über den Stand von Pica an der FH Harz und FH Magdeburg, Bericht SUBITO von Herrn Dr. Schnelling, Bericht Herr Schlenter über die Sitzung der FH-Bibliotheken in Friedensau, sowie die Terminplanung 1998 für Friedensau, die zweitägige Beiratssitzung in Wittenberg und das Thema Verfahrensweise bei der Haushaltspolitik.

Protokolländerungen:

Protokoll Nr. 3 muß in Einklang mit der Startseite gebracht werden. Die Information "Protokoll über Postweg" muß entfernt werden. Auf der WWW-Seite muß die Liste der Beiratsmitglieder vervollständigt werden. Adresse und Link auch zu Herrn Marmein als Vertreter von Herrn Prof. Mittler. Ferner müssen die korrekte Bezeichnung der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle sowie die Angabe zum akademischen Grad von Frau Schenkluhn korrigiert werden.

 
TOP 2: Informationen aus dem Beirat Niedersachsen (Herr Marmein)  
Es ist kein Zuwachs im Erwerbungsetat für das Jahr 1998 zu verzeichnen. Sondermittel ergeben sich aus dem HSP III-Programm. Ein Betrag von 200.000 DM aus Landesmitteln steht für den Anschluß öffentlicher Bibliotheken ans Internet zur Verfügung. Für Lehrbuchsammlungen stehen 6,4 Mio Mark zur Verfügung. Dieser Betrag wird nach Studentenzahlen aufgeschüsselt.
Die französischen Hochschulbibliotheken haben sich für Pica entschieden.
Die Endnutzer-Fernleihe ist gut angelaufen. Der Anteil der Online-Bestellungen beträgt 30%, wobei einige Biblbiotheken noch nicht beteiligt sind. Auf Subito entfielen seit dem Start im November 97 ca. 12.000 Bestellungen.
Es wurde ein neues Etatberechnungsmodell diskutiert, dazu wurde eine Arbeitsgruppe gebildet.
Das Zeitschriftenkoordinierungsprogramm läuft, Diskussionen erfolgen an einzelnen Standorten.
Ein Gespräch mit der Ministerin zum Thema Wissenschaftliche Bibliotheken fand statt: Ein Thema war die Schließung des DBI, über eine eventuelle Weiterführung wurde diskutiert. Mit einem Vorschlag zu einer möglichen Reorganisation bestimmter Aufgaben beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe.
Mit den Bibliotheken sollen Zielvereinbarungen bezüglich der Einführung von Globalhaushalten getroffen werden.
Eine Arbeitsgruppe soll sich mit Zukunftsperspektiven im nieders. Bibliothekswesen befassen.
 

TOP 3: Informationen aus dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt (Herr Dr. Heeg)  
Ein Jahresbericht 1997 wird in schriftlicher Form demnächst vorliegen und über www-Seite abrufbar sein, bzw. wird mit dem Protokoll dieser Sitzung verteilt.
Die GBV Verbundkonferenz in diesem Jahr findet am 8. und 9.9.98 in der UB Magdeburg statt. Eine Arbeitsgruppe ist mit der Vorbereitung beauftragt.
Der Vertrag 1998 zur kostenlosen Nutzung von Online-Datenbanken im Rahmen des Festpreisabkommens des FIZ-Technik Karlsruhe wurde unterzeichnet, weitere kostenintensive Datenbanken konnten gegen Passwortvergabe freigeschaltet werden. Probleme werden durch die anstehende Privatisierung des Fachinformationszentrums Karlsruhe erwartet
Am 7. Januar 1998 fand in Magdeburg der Abschluß des Umbau der UB bzw. die feierliche Eröffnung der "neuen" Bibliothek statt. Die räumliche, optische und technische Ausstattung stellt eine enorme Verbesserung dar.
Die Grundsanierung der ULB Halle wird weitergeführt, mit der Fertigstellung ist zum Jahresende1998 nicht zu rechnen. Das Gebäude der Juristischen Bibliothek wird termingerecht am 29. Juli übergeben.
Die Mittel für Restaurierungsmaßnahmen für 1998 sind für die ULB in gleicher Höhe angesetzt wie 1997. Ein Antrag der Med. Zentralbibliothek der UB Magdeburg liegt vor und wird berücksichtigt.
Der kontinuierliche Mittelabfluß ist trotz aller Probleme anzustreben.
Die Anmeldungen der Erwerbungsetats des Haushaltes 1998 für die UB's wurden auf Arbeitsebene akzeptiert. Eine Kürzung der Mittel um jeweils 1 Mio. DM wurden zwar auf politischer Ebene vorgenommen, konnten jedoch auf jeweils ca. 0,5 Mio. reduziert werden.
Die Etats der Hochschulbibliotheken sind gleich geblieben. Die bisherigen Mittelzuweisungen für die UB's sollten beibehalten werden. Trotzdem sollte ein Ausgleich für den Rückgang der Büchergrundbestandsmittel geschaffen werden.
Dabei ist zu bemerken, daß die laufenden Etats in Sachsen-Anhalt deutlich höher sind als in anderen Bundesländern.
Ein Vergleich zwischen Alt- und Neubundesländern ist jedoch schwer anzustellen. Für die Fachhochschulen in Sachsen-Anhalt wurden die Mittel für den Titel 523 kontinuierlich angepaßt, um einen Grundstock nach Wegfall des Büchergrundbestandes zu legen. Die Mittel für den Büchergrundbestand werden bis 2003 in absteigender Tendenz auslaufen.
Im Rahmen des Hochschulsonderprogrammes stehen für das Land Mittel in Höhe von 400.000 DM im Ansatz. Zur schnellen Umsetzung sollten die Hochschulen Programme bzw. Vorhaben bereit haben zur schnellen Umsetzung, evtl. zum Jahresende 1998 (Problem d. Ausschreibung und Auftragsangebote berücksichtigen).
In nächster Zeit sollten Vorschläge von größeren Projekten, mit konkreten Summen an Herrn Dr. Heeg gegeben werden.
Das HSP soll bis zum Jahr 2000 laufen. Rechtzeitig ist an die Euroumstellung zu denken. (Ab Mai Umrechnungskurs Euro).
Bezüglich der Gebührenordnung laufen noch Gespräche im Ministerium.

Die Verbundleitung hat im Dezember 1997 getagt. Veränderungen gibt es auf der Leitungsebene. Herr Diedrichs ist zur Zeit alleiniger Direktor der Verbundzentrale. Es wird Veränderungen auch in der Struktur des BRZN geben, das in einen Landesbetrieb umgewandelt werden soll. Dazu gibt es eine Arbeitsgruppe.

 
TOP 4: Wahl des neuen Vorsitzenden des Beirates und des Stellvertreters
Turnusmäßig wechselt der Vorsitz im Beirat für Wissenschaftliche Bibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt zum 1. April des Jahres 1998. Dazu stand die Wahl des neuen Vorsitzenden und des Stellvertreters an.
Der Beirat besteht aus 7 wahlberechtigten ordentlichen Mitgliedern. Zur Sitzung waren 6 ordentliche Mitglieder anwesend. Damit war der Beirat beschlußfähig. Es wurde einstimmig der Beschluß zu einer offenen Wahl gefaßt.
Als Vorsitzender für die nächste Wahlperiode stand als Kandidat Herr Dr. Oehmig (bisheriger Stellvertreter) zur Verfügung. Er wurde bei 5 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zum neuen Vorsitzenden gewählt. Herr Dr. Oehmig nahm die Wahl an.
Als Stellvertreter des Vorsitzenden stand Herr Prof. Krug zur Wahl. Herr Prof. Krug war für die Sitzung entschuldigt, hatte jedoch vorher seine Zustimmung zu einer möglichen Wahl und die Annahme der Wahl bestätigt. Er wurde mit 6 Ja-Stimmen zum neuen Stellvertreter gewählt.
Die Wahl wird mit einem gesonderten Brief an das Kultusministerium mit der Bitte um Bestätigung angezeigt.
 

TOP 5: Wahl des Vertreters des LSA im GBV
Die Wahlperiode des bibliothekarischen Vertreters des Landes Sachsen-Anhalt im GBV endet. Pro Teilnehmerland (Bundesland) sind ein bibliothekarischer Vertreter (Herr Dr. Oehmig) und ein Vertreter des zuständigen Ministeriums (Herr Dr. Heeg) in der Verbundleitung vertreten.
Es wird vorgeschlagen Herrn Dr. Oehmig für eine weitere Wahlperiode zu bestätigen.
Die Wahl von Herrn Dr. Oehmig erfolgt einstimmig. Herr Dr. Oehmig nimmt die Wahl an.
 

TOP 6: Personal FH-Bibliotheken  
Das Arbeitspapier von Herrn Dr. Janson sowie die Stellungsnahme von Frau Peters sollen zur Einsicht an die Bibliotheken verteilt werden und in der nächsten Sitzung diskutiert werden. Hinweise sollten umgehend an Herrn Dr. Janson gegeben werden (bitte als "Dienstsache" behandeln!). Der endgültige Verwendungszweck des Arbeitspapiers muß noch definiert werden. Er sollte Bestandteil eines Konzepts zur Entwicklung der Bibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt werden, als ein möglicher Faktor für ein zu erarbeitendes Berechnungsmodell (nicht Verteilungsmodell!). Eine Arbeitsgruppe soll mit der Überarbeitung beauftragt werden.

 
TOP 7: Bericht über die DBV-Vorstandssitzung (Herr Dr. Heeg)  
In Vertretung für Herrn Prof. Dr. Krug berichtet Herr Dr. Heeg von der letzten Vorstandssitzung des Landesverbandes LSA in Merseburg:
Für die ÖB's des Landes wurden zahlreiche Gespräche und Informationsveranstaltungen organisiert.
Zur Nutzung des Internet wurden für die technische Ausstattung und die entstehenden Gebühren in 1997 vom Land Geld zur Verfügung gestellt. Ca. 50 Bibliotheken haben 1997 davon Gebrauch gemacht.
Weitere Mittel werden 1998 für die Teilnahme am GBV bereitgestellt.
Im Oktober 1997 fand in Magdeburg, sowie im Januar in Halle eine Veranstaltung zu den Dienstleistungen des GBV (Recherchemöglichkeiten, Fernleihe usw.) statt,  eine weitere folgt im Februar in Dessau.
Die Bibliothekstage in Braunschweig wurden insgesamt positiv bewertet.
Die nächsten Bibliothekstage der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 1998 finden am 11. und 12.9. 1998 in Merseburg statt. Programmvorschläge sind vorhanden, die Vorbereitungsphase läuft bereits.
Die nächste Sitzung des Landesverbandes findet am 26. Januar 1998 in Magdeburg statt.

 
TOP 8: Gemeinsame Bibliothekstage in Merseburg 1998 (Herr Prof. Krug)  
Das Thema wurde in Top 7 von Herrn Dr. Heeg mit abgehandelt.
Für die Bibliothekstage in Merseburg wird im Vergleich zu Braunschweig eine bessere Öffentlichkeitsarbeit angestrebt.
 

TOP 9: Schulungen und Weiterbildung  
Die Mittel für Schulungen sind 1997 nicht abgeflossen, da sie nicht in Anspruch genommen wurden.
Für das Jahr 1998 sollen zur nächsten Sitzung Vorschläge zu Themen und Terminen gemacht werden. Sollten keine umsetzbaren Vorschläge erfolgen, werden die Mittel seitens MK eingesetzt werden.

 
TOP 10: Darstellung der Bibliotheken im WWW  
Herr Dr. Heeg hat eine Vorlage für ein verkürztes Bibliotheksprofil zur Darstellung im WWW erarbeitet. Dies ist bis März mit der Bibliotheksstatistik an Herrn Dr. Heeg zu schicken.
Die WWW-Seiten der Hochschulbibliotheken sind weitestgehend aufgebaut und verweisen mit Links auf die Beiratsseiten.

 
TOP 11: Stand der HBFG-Anträge  
Köthen: Die Hardware wurde Oktober/November 97geliefert.
Magdeburg: Die Aktion ist abgeschlossen, alles läuft.
Halle: Die Mitteilung von der DFG über den Folgeantrag wird im Februar erwartet. Der Antrag wurde reduziert von ca. 1 Mio. auf  740.000 DM.
Mittel für Ergänzungs- und Nachholbedarf 1998 stehen eventuell noch zur Verfügung.
 

TOP 12: Öffentlichkeitsarbeit  
Ein Entwurf von Herrn Dr. Oehmig zu Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit in den wissenschaftlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts liegt vor. Änderungen sind nicht vorgesehen, Zuarbeiten sind nicht gekommen: Das Papier soll demzufolge als Grundlage der weiteren Arbeit dienen.
In der nächsten Sitzung berichten die einzelnen Bibliotheken über bereits in Angriff genommene Maßnahmen und geplante Vorhaben.
 

TOP 13: Studentenproteste  
Die bundesweite Forderung von Studenten nach Verbesserung der Ausstattung der Bibliotheken (insbesondere Bücher) war in Sachsen-Anhalt kaum ein Thema.
Minister Rüttgers hat für November 1998 ein Sonderprogramm von 80 Mio DM  angekündigt, finanziert jeweils zur Hälfte von Bund und Ländern. Diese Mittel sollen nur für Literaturbeschaffung genutzt werden. Wünschenswert wäre eine Erweiterung auf technische Ausstattungen. Mittel für Personalausstattung sind nicht möglich. Für Sachsen-Anhalt beläuft sich die Summe auf ca. 2,5 Mio. DM. Es ist in der Diskussion, die Summe ab Juli auf zwei Jahre zu verteilen.
 

TOP 14: Verschiedenes  
- Stand der PICA-Einführung in den Bibliotheken der FH Harz und Magdeburg:

FH-Magdeburg: Die Geräte sind geliefert, Schulungen sind teilweise erfolgt. Die in PICA katalogisierten Daten sollen in den allegro-OPAC der FH zurückgeführt werden.
FH-Harz: Vorgespräche mit Herrn Dr. Oehmig sind erfolgt. Die UB Magdeburg übernimmt die Daten auf ihren Server, die Bibliothek der FH Harz wird in das lokale Bibliothekssystem Magdeburg integriert werden.
- SUBITO: Das Projekt läuft an der ULB Halle seit 1.1. 1998 zur Zeit nur mit dem Bestand der Teilbibliothek Medizin in Kröllwitz. Die Zahl der Nachfragen ist noch überschaubar. - Demnächst wird in der ULB in Halle mit dem Projekt Digitalisierung der Zettelkataloge begonnen. Die UB Magdeburg prüft eine Beteiligung.
 
- Am 26. 3. 1998 findet in der Bibliothek der Burg Giebichenstein ein Forum der bundesdeutschen Design-Bibliotheken statt.
 

- Die Klausurtagung der FH-Bibliotheken in Friedensau findet am 22. - 23. 9. 1998 statt.
 

Die nächste Beiratssitzung findet am  20./21. April als zweitägige Klausurberatung in Wittenberg statt.
 
 

Stand vom 6. April 1998